thumbnail image
Goodwerk - inspiring good work
Goodwerk - inspiring good work
  • Was ich tue
  • Zusammenarbeit
  • O-Töne
  • Kunden
  • Über mich
  • Beratungsprofil
  • Kontakt
  • …  
    • Was ich tue
    • Zusammenarbeit
    • O-Töne
    • Kunden
    • Über mich
    • Beratungsprofil
    • Kontakt
  •  
    • Kontakt
      Goodwerk - inspiring good work
      Goodwerk - inspiring good work
      • Was ich tue
      • Zusammenarbeit
      • O-Töne
      • Kunden
      • Über mich
      • Beratungsprofil
      • Kontakt
      • …  
        • Was ich tue
        • Zusammenarbeit
        • O-Töne
        • Kunden
        • Über mich
        • Beratungsprofil
        • Kontakt
      •  
        • Kontakt
          Goodwerk - inspiring good work
          • Transformiere deine Arbeit.

            Finde deinen Weg. Und lebe deine ganz eigene Definition von Erfolg, die sich gut und richtig anfühlt.

             

             

             

            Gleich loslegen
          • Ich mag gute Arbeit und ich liebe es, wenn sie zu sehr guten Ergebnissen führt. Diese Leidenschaft teile ich mit Unternehmen, Führungskräften und Teams, die sich aktiv damit auseinandersetzen, wie sie besser arbeiten können. Du möchtest anders arbeiten und Neues erreichen? Du suchst nicht nur Erfolg, sondern möchtest dich und dein Unternehmen auch menschlich weiter entwickeln? Dann kann dich unsere Zusammenarbeit weiterbringen.  

             

            Mein Name ist Nicole Driemeier und ich habe mehr als einmal die Richtung gewechselt, um mir selbst treu zu bleiben. Jedes Mal ist meine Arbeit besser geworden. Mit Erfahrung, psychologischem Fachwissen und Optimismus berate ich Unternehmen, Teams und Führungskräfte, die erfolgreich arbeiten und gleichzeitig authentisch sein wollen. Ich helfe ihnen, das Ziel klarer zu formulieren und einen eigenen Weg zu finden. Und begleite als Sparringspartnerin die Schritte hin zu Erfolg, der sich gut und richtig anfühlt.

          • Zusammenarbeit

             

            Moderation

            Teamtag, Leadership Feedback, Strategie-Session oder Kreativworkshop: Ich moderiere Workshops für Führungskräfte und Teams. Mit Freude, Klarheit und Fokus auf ein gutes Miteinander und gute Ergebnisse.

            Beratung

            Zu viel um die Ohren für ein durchdachtes Konzept? Du brauchst eine Sparringspartnerin für deine Konzepte? Ich liebe die fachliche Zuarbeit für HR- Expertinnen aus den Bereichen Learning & Development, People & Culture, Transformation & Change.

            Coaching

            Bin ich noch auf dem richtigen Weg? Was ist für mich der nächste Schritt? Wie soll ich mich entscheiden? Ich coache Führungskräfte und Privatpersonen und sortiere mit ihnen beruflichen Themen, für die sie eine neutrale Ansprechpartnerin brauchen.

          • Coaching

            "Du trägst auf jeden Fall zum nachhaltigen und gesunden Erfolg unserer Firma bei. Wir haben uns zu dritt nochmal getroffen und die Session mit dir hat total dazu beigetragen, das wir gemeinsam eine Lösung gefunden haben."

             

            Geschäftsführung, Startup

            Moderation

            "Das Ergebnis unserer Arbeit war, dass Nicole mir geholfen hat, im Rahmen von mehreren Teamworkshops die Leute zusammenzubringen. Und auch zu sehen, welche Veränderungen notwendig sind. Wir konnten offen über Potentiale und Perspektiven unseres Teams sprechen. Mein Team hat einfach wahnsinnig viel von ihr gelernt. Im Gegensatz zuanderen, die Moderationen umsetzen, versteht sie das Handwerk der Personalentwicklung. Sie moderiert nicht nur einen Teamworkshop, sondern wir kriegen auch einen Input. Das hat die Workshops total aufgewertet."

             

            Führungskraft Global Learning & Development, Konzern

            Beratung

             

            "Die Zusammenarbeit mit Nicole ist wahnsinnig unkompliziert. Das ist wirklich schön. Sie ist entweder erreichbar oder man kann schnell einen Termin ausmachen. Wir können offen sein miteinander und pragmatisch. Sie legt es nicht darauf an, mir das neueste Chichi zu verkaufen. Sondern wir besprechen: Okay, worum geht’s hier? Was heißt das? Was könnte man da machen? Was macht man lieber nicht? Das finde ich sehr sympathisch und hilfreich für uns."

             

            Leiterin People & Culture, globaler Konzern

            Führungsfeedback

             

            "Unsere Session hat mir (mal wieder!) richtig viel Energie und Klarheit im Kopf gegeben. Danke! Ich schwärme schon regelmäßig im Freundes-und Bekanntenkreis von der Arbeit mit dir, weil ich deine Arbeit wirklich sehr schätze und weiß, wie gut sie für Menschen in vergleichbaren Situationen ist."

             

            Geschäftsführung, Startup

            Coaching

             

            "Nicole ist genau die Richtige, wenn jemand neue Ideen und Inspirationen sucht. Sie hat uns einen großen Methoden- und Werkzeugkoffer gezeigt, uns Struktur gegeben und auch die richtigen Tools, um die Struktur nachhaltig weiter umzusetzen. Sie hat eine Kompetenz, die ist super breit: Von beratend Ideen geben, über Struktur geben, bis hin zu Selbsterkenntnis finden."

             

            Leitung Learning & Development, internationaler Mittelstand

            Beratung

            "An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlichst für deine Begleitung bedanken.
            Sowohl für mich als auch das Team war der Workshop sehr wertvoll. Danke!"

             

            Führungskraft, Digitalunternehmen

            Moderation

             

            "Ich fand den Workshop sehr gut! Besonders gut hat mir die Vorbereitung gefallen, da dadurch alle schon ihre Keypoints hatten und wir schneller in Diskussionen gelangt sind. Du hast sehr strukturiert moderiert; auch wenn wir uns etwas „festgefahren“ haben, hast du uns wieder zu einer lösungsorientierten Richtung gelenkt.

            Mir gefiel auch, dass du es uns überlassen hast, etwas bei unserer Führungkraft anzusprechen oder nicht und uns erzählt hast, wie wir mit den Ergebnissen als nächstes umgehen können. Insgesamt hat es Spaß gemacht und war aus meiner Perspektive super hilfreich und viel wert."

             

            Teilnehmer, Führungsfeedback

          •  

            In guter Gesellschaft

            Menschen, die ihre eigene Arbeitsweise, ihr Team oder Unternehmen auf einen anderen Weg führen möchten, kontaktieren mich als Sparringspartnerin. Ich begleite sie dabei, sich klarer zu werden über ihre eigenen Ziele, neue Wege zu finden, die zu ihnen passen und deren Umsetzung auszuprobieren.

             

            Verantwortliche für Lernen, Entwicklung und Transformation suchen und finden in der Zusammenarbeit mit mir Inspiration und Sparring für ihre Konzepte, mit denen sie Arbeit und Kultur in ihren Unternehmen gestalten.

             

          • Über mich

            Hi, ich bin Nicole Driemeier. Als Beraterin und Personalentwicklerin begleite ich seit 15 Jahren Menschen und Organisationen dabei, sich weiterzuentwickeln und das zu lernen, was sie für ihren nächsten Schritt brauchen.

             

            Heutzutage geht es meistens darum, dass sich die Gesellschaft schneller entwickelt als die Arbeitswelt. Viele sagen: Es muss auch anders gehen. Ich habe ja Lust auf gute Arbeit und Erfolg. Aber wir müssen auch Menschen bleiben können und dürfen. Menschen die Verantwortung dafür übernehmen, ihre Arbeit so zu gestalten, dass sie Ergebnisse bringt und gleichzeitig Freude macht. Andere wiederum fühlen sich überfordert darin, sich selbst zu steuern und sehnen sich nach Klarheit, Rahmen und Regeln. Und für diese unterschiedlichen Menschen müssen Unternehmen und Führungskräfte einen guten Rahmen schaffen.

             

            Zusammen mit Führungskräften und Unternehmen eine humanere Wirtschaft zu gestalten ist eine dringend notwendige Kunst, die mir wahnsinnig viel Freude bereitet. Ich werde nicht müde darin, Menschen auf diesem Weg zu ermutigen und zu beraten, um gute Lösungen zu finden.

             

          • Beratungsprofil

             

            DOWNLOAD
          • Ich freue mich auf den nächsten Schnack.

            Und vielleicht ja unser gemeinsames Projekt?

            Schreib mir gerne und ich melde mich innerhalb eines Werktages.

            Goodwerk
            Reinbeker Strasse 33
            22145 Stapelfeld
            0049 179 9731903
            0049 179 9731903
            nicole -at- goodwerk.de
            Los gehts!
          Goodwerk - inspiring good work

          Kontakt

          0049 (0) 179 9731903

          hallo@goodwerk.de

          AGB

          Goodwerk © 2022

          Allgemeine Geschäftsbedingungen
          Datenschutz
            Telefon
            E-Mail
          ×
          Allgemeine Geschäftsbedingungen
          Gesetzliche Pflichtangaben gemäß § 5 Telemediengesetz, § 55 Abs. 1 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und § 2 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung:
          
          Frau Nicole Driemeier
          Reinbeker Straße 33
          22145 Stapelfeld
          E-Mail: Nicole[at]goodwerk.de
          Telefon: 0179 973 190 3
          USt.-Identifikationsnummer: DE 30 46 33 781
          
          Es besteht eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung bei:
          Westfälische Provinzial Versicherung AG
          Provinzial-Allee 1
          48131 Münster
          Der räumliche Geltungsbereich der Versicherung erstreckt sich auf die Bundesrepublik Deutschland.
          
          Gesetzliche Pflichtangaben gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
          Verantwortliche im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV ist:
          Frau Nicole Driemeier
          Reinbeker Straße 33
          22145 Stapelfeld
          
          Gesetzliche Pflichtangabe gemäß Artikel 14 Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten:
          Der Link zur Online-Streitbeilegung-Plattform der Europäischen Union ist: www.ec.europa.eu/consumers/odr 
          
          Diese Impressumsangaben gelten auch für die Social-Media-Auftritte auf Facebook und Instagram.
          ×
          Datenschutz
          Datenschutzerklärung
          
          
          1	Datenschutz auf einen Blick
          Die folgende Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Social-Media-Profile auf facebook oder Instagram besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. 
          
          Ich nehme den Schutz von persönlichen Daten ernst und erhebe und verarbeite personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Ihre personenbezogenen Daten erhebe ich, um Ihnen unsere Website und Social-Media-Kanäle anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
          
          Auch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
          Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren. 
          
          Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
          
          
          2	Verantwortlich für die Datenerfassung
          Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der Webseitenbetreiber:
          
          Goodwerk
          Nicole Driemeier
          Reonbeker Strasse 33, 21145 Stapelfeld
          
          Telefon: 0179 973 1903
          E-Mail: hallo(at)goodwerk.de
          Website: www.goodwerk.de
          
          
          3	Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
          Sie können jederzeit die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch mich, so wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, insgesamt oder in einzelnen Punkten widerrufen. Dafür richten Sie Ihren Widerruf einfach an den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 
          
          
          4	Allgemeines zur Datenverarbeitung
          
          4.1	Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
          Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 
          
          Zum Beispiel werden einige Daten automatisch durch IT-Systeme erfasst, sobald Sie unsere Website besuchen. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). 
          
          4.2	Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
          Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
          Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
          
          Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
          Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
          Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
          
          4.3	Datenlöschung und Speicherdauer
          Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, das heißt so bald wie möglich. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, wenn es gesetzlich vorgegeben ist. Zum Beispiel: Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
          
          
          5	Bereitstellen und allgemeine Nutzung der Website
          Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
          Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst mit der Strato AG (Pascalstraße 10, 10587 Berlin) ein IT-System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
          Wir nutzen Hosting-Leistungen der Strato AG um diese Website betreiben zu können, insbesondere durch die Bereitstellung folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen.
          Für seine beiden Rechenzentren, die in Deutschland liegen, hat STRATO durchgängig seit 2004 die TÜV-Zertifizierung nach ISO 27001. Das ist die international die bekannteste Norm zum IT-Sicherheitsmanagement.
          Folgende Daten werden hierbei erhoben:
          •	Browsertyp und Browserversion
          •	verwendetes Betriebssystem
          •	Referrer URL
          •	Hostname des zugreifenden Rechners
          •	Uhrzeit der Serveranfrage
          •	IP-Adresse
          Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen
          
          Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
          Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
          
          Zweck der Datenverarbeitung
          Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
          In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
          
          Dauer der Speicherung
          Diese IP-Adresse des Websitenbesuchers speichert die Strato AG zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
          
          Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
          Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 
          
          5.1	Verwendung von Cookies
          Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
          Unsere Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
          Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
          
          Zweck der Datenverarbeitung
          Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
          Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
          In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
          
          Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
          Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
          
          Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
          Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
          
          
          6	Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon
          Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
          Über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. 
          Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
          
          Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
          
          Zweck der Datenverarbeitung
          Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
          
          Dauer der Speicherung
          Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. D.h., wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
          
          Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
          Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation per E-Mail nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
          
          
          7	Newsletter
          Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
          Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
          
          Inhalt des Newsletters
          Wir versenden Newsletter (als E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen) mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
          
          Double-Opt-In und Protokollierung
          Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
          
          Versanddienstleister
          Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
          Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
          
          Anmeldedaten
          Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. 
          
          Erfolgsmessung
          Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
          
          Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
          Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Oder sofern eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
          
          Zweck der Datenverarbeitung
          Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters. 
          
          
          Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit sowie Dauer der Speicherung
          Newsletterempfänger können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden sie am Ende eines jeden Newsletters. Damit erlöschen gleichzeitig ihre Einwilligungen in die Erfolgsmessung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden. Wenn Sie trotzdem über unsere Neuigkeiten informiert werden möchten, kontaktieren Sie uns einfach und wir finden einen Weg, der Ihnen passt. Mit der Abmeldung von Newsletter, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist rechtlich geboten oder gerechtfertigt, wobei deren Verarbeitung in diesem Fall nur auf diese Ausnahmezwecke beschränkt wird. Wir können insbesondere die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
          
          
          8	Onlinepräsenzen in sozialen Medien
          Wir unterhalten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
          Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
          
          8.1	Facebook-Plugins (Link-Button)
          Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
          Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://dede.facebook.com/policy.php.
          Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
          
          8.2	Instagram Plugin
          Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
          Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
          
          
          9	Plugins und Tools
          
          9.1	Google Web Fonts
          Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. 
          Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
          
          10	Rechte der betroffenen Person
          Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
          
          10.1	Auskunftsrecht
          Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 
          Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
          (1)	die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
          (2)	die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
          (3)	die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
          (4)	die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
          (5)	das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
          (6)	das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
          (7)	alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
          (8)	das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
          Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
          
          10.2	Recht auf Berichtigung 
          Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
          
          10.3	Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
          Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
          (1)	wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
          (2)	die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
          (3)	der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
          (4)	wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
          Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
          Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
          
          10.4	Recht auf Löschung
          
          a)	Löschungspflicht
          Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
          (1)	Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
          (2)	Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
          (3)	Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
          (4)	Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
          (5)	Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
          (6)		Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
          
          b)	Information an Dritte
          Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
          
          c)	Ausnahmen
          Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
          (1)	zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
          (2)	zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
          (3)	aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
          (4)	für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
          (5)	zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
          
          10.5	Recht auf Unterrichtung
          Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
          Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
          
          10.6	Recht auf Datenübertragbarkeit
          Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
          (1)	die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
          (2)	die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
          In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
          Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
          
          10.7	Widerspruchsrecht
          Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
          Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
          Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
          Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
          
          10.8	Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
          Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
          
          10.9	Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
          Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 
          Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
          
          
          11	Datensicherheit
          Wir achten sehr auf die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten. 
          Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
          Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. 
          
          
          12	Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
          Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
          Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
          Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
          Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb der in dieser Erklärung in Ziffer 2 genannten Fällen findet nicht statt und ist nicht geplant. 
          
          
          13	Widerspruch gegen Werbe-Mails
          Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
          Verwendung von Cookies
          Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
          Erfahren Sie mehr